Komplementation

Komplementation
Kom|ple|men|ta|ti|on 〈f. 20; Med.〉 Einfügen eines Gens in eine mutierte Zelle zum Ausgleich von Erbschäden [→ Komplement]

* * *

Kom|ple|men|ta|ti|on, die; -, -en [zu ↑Komplement] (Genetik): Ausgleich von Schäden im Erbgut durch Kombination von Genomen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komplementation — (funktionelle Ergänzung) bezeichnet in der Genetik das Verhältnis zweier Genloci zueinander. Durch Komplementation können genetische Defekte ausgeglichen werden. Dieser Ausgleich geschieht dabei auf funktioneller (Protein ) Ebene, so dass der… …   Deutsch Wikipedia

  • Komplementation — Kom|ple|men|ta|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Genetik〉 Einfügen eines Gens in eine mutierte Zelle zum Ausgleich von Erbschäden; Syn. Komplementierung (2) [Etym.: → Komplement] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Komplementation — Kom|ple|men|ta|ti|on die; , en <zu ↑Komplement u. ↑...ation> das Ausgleichen von Erbgutschäden durch Kombination von ↑Genomen (Genetik); vgl. ↑...ation/...ierung …   Das große Fremdwörterbuch

  • BiFC — Prinzip der bimolekularen Fluoreszenzkomplementation. Die blau und rot gezeichneten Fragmente sind nicht fluoreszent. Erst durch Komplementation entsteht der fluoreszierende Komplex. Bimolekulare Fluoreszenzkomplementation (engl. bimolecular… …   Deutsch Wikipedia

  • Bimolecular fluorescence complementation — Prinzip der bimolekularen Fluoreszenzkomplementation. Die blau und rot gezeichneten Fragmente sind nicht fluoreszent. Erst durch Komplementation entsteht der fluoreszierende Komplex. Bimolekulare Fluoreszenzkomplementation (engl. bimolecular… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluoreszenzkomplementation — Prinzip der bimolekularen Fluoreszenzkomplementation. Die blau und rot gezeichneten Fragmente sind nicht fluoreszent. Erst durch Komplementation entsteht der fluoreszierende Komplex. Bimolekulare Fluoreszenzkomplementation (engl. bimolecular… …   Deutsch Wikipedia

  • Bimolekulare Fluoreszenzkomplementation — Prinzip der bimolekularen Fluoreszenzkomplementation. Die blau und rot gezeichneten Fragmente sind nicht fluoreszent. Erst durch Komplementation entsteht der fluoreszierende Komplex. Die Bimolekulare Fluoreszenzkomplementation (engl. bimolecular… …   Deutsch Wikipedia

  • Auxotroph — Als auxotroph bezeichnet man Organismen, die bestimmte essentielle Substanzen nicht selbstständig synthetisieren können. Somit sind sie darauf angewiesen, diese Stoffe aus der Umwelt aufzunehmen. Ein Beispiel dafür sind Milchsäurebakterien, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mangelmutante — Als auxotroph bezeichnet man Organismen, die bestimmte essentielle Substanzen nicht selbstständig synthetisieren können. Somit sind sie darauf angewiesen, diese Stoffe aus der Umwelt aufzunehmen. Ein Beispiel dafür sind Milchsäurebakterien, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Auxotrophie — Als auxotroph (griechisch αυξανω „auxano“ „ich wachse“, und τροφή „trophe“ „Ernährung“) bezeichnet man Organismen, die bestimmte essentielle Substanzen nicht selbstständig synthetisieren können. Somit sind sie darauf angewiesen, diese Stoffe aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”